
Individualausbau
Dämmung & Isolation
Die Isolation im Wohnmobil ist essentiell für Komfort und Energieeffizienz, wird aber oft beim Selbstbau unterschätzt. Eine gute Isolation hält im Winter die Wärme im Fahrzeug und reduziert im Sommer das Aufheizen des Innenraums. Sie hilft, Energiekosten zu sparen, da Heiz- oder Kühlbedarf minimiert wird. Auch bei Lärmreduzierung und Kondenswasserbildung spielt Isolation eine wichtige Rolle. Bei unzureichender Isolierung kann sich Feuchtigkeit bilden, was zu Schimmel und Schäden an der Fahrzeugstruktur führen kann. Daher ist es wichtig, bereits bei der Planung des Selbstausbaus auf hochwertige Isolationsmaterialien und korrekte Verarbeitung zu achten.
Größte Fehler aus unserer Sicht
Nur teilweise zu dämmen (zum Beispiel nur Außenbleche), mit dem falschen Material dämmen und zu geringe Dämmstärken verwenden.
Wir bieten
Kautschukdämmmatten
Oft kontrovers diskutiert und dennoch aus unserer Sicht der ideale Isolator.
Dabei handelt es sich um einen geschlossenzelligen Dämmstoff, der gegenüber offenporigen Materialien wie Schafswolle mehrere technische Vorteile bietet.
Es bietet eine hohe Wärmedämmung und ist effizient bei der Verhinderung von Wärmeverlusten. Seine geschlossenzellige Struktur macht es wasserabweisend, was das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung verringert. Armaflex ist zudem leicht und flexibel, was die Installation vereinfacht und es ermöglicht, auch komplizierte Bereiche und Kurven im Wohnmobil zu isolieren. Es ist zudem beständig gegenüber Ölen, Chemikalien und UV-Strahlung, was seine Langlebigkeit erhöht.
Sprühkork
Sprühkork bietet für Wohnmobile auf Kastenwagenbasis mehrere Vorteile. Es handelt sich um ein natürliches Material, das hervorragende Isolationseigenschaften besitzt. Durch die Sprühapplikation erreicht es auch schwer zugängliche Stellen, was eine umfassende Abdeckung ermöglicht. Sprühkork wirkt nicht nur wärme-, sondern auch schalldämmend, was zu einer ruhigeren und angenehmeren Fahrzeugumgebung führt. Außerdem ist es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung, was die Langlebigkeit des Wohnmobils fördert. Durch diese Eigenschaften trägt Sprühkork wesentlich zum Wohnkomfort und zur Energieeffizienz bei.
Bei Sprühkork handelt es sich um ein Gemisch aus kleinsten Korkpartikeln, welche mit einem umweltfeundlichen Klebergemisch auf die Karosserie mit Hilfe eines Kompressors und einer Sprühpistole aufgetragen werden. Dabei geht der Kork eine luftdichte Verbindung mit dem Blech ein und haftet dauerhaft. Dabei kann die Farbe vom Kunden bestimmt werden, was neben den technischen Vorteilen auch einen enormen Zugewinn beim Thema Design bietet.
Sprühkork-Set
für den Selbstausbau
Wir sind von einer Sprühbeschichtung aus Kork für die Dämmung von Innenräumen überzeugt und arbeiten damit tagtäglich in unser Manufaktur. Neben des nachhaltigen, biologischen Aspekts sprechen viele weitere Gründe - wie die hygrometrische Wirkung, Schalldämmung und der zusätzliche dekorative Effekt - für die Anwendung von Sprühkork im Camperausbau.
Wir möchten daher, dass auch Du als Selbstausbauer in Deinem Camper von den genannten Vorteilen dieses nachwachsenden Rohstoffs profitieren kannst und bieten ab sofort ein Sprühkork-Set für Zuhause an. Damit kannst du Kosten einsparen und erlebst das Gefühl, Deinen Camper selber in die Hand zu nehmen.
Hast Du konkrete Fragen oder möchtest Du erfahren, welches spezifische Set-Up für Deinen Anwendungsfall sinnvoll sein kann, dann sprich uns gerne an!
Weitere Vorteile von Sprühkork
-
Kork hat eine ähnliche Dämmwirkung wie Armaflex, entsprechend der Schichtdicke. Ab Juni 2021 können wir Sprühkork von 3-15mm Schichtdicke anbieten. Damit kann unter Umständen auch ausschließlich mit Sprühkork gedämmt werden.
-
Kork kann in unterschiedlichen Farben aufgetragen werden und deckt die oft nicht so ansehnlichen Karosseriebleche ab. Damit entsteht ein ganz anderes Raumgefühl
-
Kork spart je nach Umfang viele Stunde Verklebearbeit von Armaflex oder anderen Materialien wie Filz (Achtung: kein Dämmmaterial)
-
Kork kann in unterschiedlichen Farben aufgetragen werden und deckt die oft nicht so ansehnlichen Karosseriebleche ab. Damit entsteht ein ganz anderes Raumgefühl
-
Kork ist wasserabweisend, aber auch atmungsaktiv (beugt Stockflecken , Schimmelbildung vor). Dieser Baustoff wird immer mehr bei Altbausanierungen eingesetzt, genau aus diesen Gründen.
-
Kork ist biologisch und nicht chemisch und sorgt aufgrund seiner Eigenschaften für ein besseres Raumklima und Wärmeverhalten
-
Kork kann in viele Ecken, Löcher und Ritzen der Karosserie aufgetragen werden, wo man mit Armaflex nur schwer hinkommt. Dadurch wird das kritische Thema der Kältebrücken und Tauwasserbildung vermieden.
-
Fazit: homogenere Dämmung mit keiner Tauwasser- und Rostbildung im Fahrzeug. Hohe Tauwasserbildung heißt auch viel Feuchtigkeit, die ggf. über Tage nicht mehr aus dem Fahrzeug verdunstet und damit kritisch für Hülle und Bauteile im Fahrzeug werden kann.