Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bei Campern: Alles, was du wissen musst
Ein Campervan ist der Inbegriff von Freiheit und Abenteuerlust. Bevor du jedoch die Straßen unsicher machst, solltest du dich mit den Vorschriften zum zulässigen Gesamtgewicht vertraut machen. Führerschein, Tempolimit, Maut – vieles scheidet sich bei Reisemobilen an der 3,5-Tonnen-Grenze, die gleichzeitig meist das Limit für die Beladung darstellt. In diesem Artikel werden wir dir alles Wichtige rund um das Thema Gewicht bei Campingfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen erklären.
Wie berechnet sich das Fahrzeuggewicht?
Das Fahrzeuggewicht besteht aus dem Leergewicht des Basisfahrzeugs sowie dem Gewicht des Ausbaus. Das Leergewicht umfasst das Gewicht des Fahrzeugs ohne jegliche Zusatzausstattung oder Beladung. Beim Ausbau werden verschiedenste Komponenten wie Möbel, Wasser- und Gastanks, Elektrik, Isolierung und Inneneinrichtung hinzugefügt. Es ist wichtig, diese Gewichte im Auge zu behalten, um das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten.
Wie berechnet sich das Leergewicht eines Campers?
Das Leergewicht eines Campers setzt sich aus dem Gewicht des Fahrzeugs ohne Insassen, Gepäck und Zusatzausstattung zusammen. Es beinhaltet die Basisausstattung wie Fahrgestell, Karosserie, Motor und Tank, jedoch ohne etwaige Aufbauten oder Einbauten. Das Leergewicht ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung des zulässigen Gesamtgewichts.
Was genau bedeutet erlaubte Zuladung?
Ist Zuladung = zugelassenes Gesamtgewicht (zGG) – Leergewicht.
Bei Fahrzeugen bis 3,5 t ist sie häufig knapp bemessen.
Die Ist Zuladung oder auch erlaubte Zuladung genannt gibt an, wie viel Gewicht zusätzlich zum Leergewicht transportiert werden darf.. Bei einem Campervan mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen beträgt die erlaubte Zuladung in der Regel etwa 500 bis 1000 Kilogramm, wobei dies je nach Fahrzeugmodell und -typ variieren kann. Es ist wichtig, diese Zuladungsgrenze nicht zu überschreiten, da dies nicht nur die Sicherheit beeinträchtigt, sondern auch zu Geldstrafen führen kann.
Wie hoch sind die Geldstrafen in Europa bei Überladung?
Das Thema Überladung wird von den Behörden in Europa sehr ernst genommen. Wenn dein Campervan das zulässige Gesamtgewicht überschreitet, kannst du mit empfindlichen Geldstrafen rechnen. Die Höhe der Strafen variiert je nach Land und kann mehrere hundert Euro betragen.
Bußgelder Deutschland
Wer sein Fahrzeug überlädt, muss in Deutschland mit folgenden Bußgeldern rechnen (Wohnmobil bis 7,5 t und Caravan bis 2 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG)):
ab 5 Prozent Überladung: 10 Euro
ab 10 Prozent Überladung: 30 Euro
ab 20 Prozent Überladung: 95 Euro und ein Punkt in Flensburg
ab 25 Prozent Überladung: 140 Euro und ein Punkt in Flensburg
ab 30 Prozent Überladung: 235 Euro und ein Punkt in Flensburg
Bußgelder Europa
Im europäischen Ausland können die Strafen deutlich höher ausfallen, wobei viele Länder bezüglich der Überladung eine Null-Toleranz-Grenze haben.
Belgien: zwischen 110 und 330 Euro (ausländische Urlauber müssen immer in bar zahlen)
Dänemark: je %-Punkt über zGG 75 Kronen (ca. 10 Euro) bei bis zu 3,5 t
Frankreich: zwischen 135 und 750 Euro
Italien: mindestens 41 Euro, Höchststrafe 1697 Euro
Kroatien: mindestens 40 Euro
Luxemburg: 74 Euro bei 10 % Überladung, danach zwischen 251 und 5000 Euro
Niederlande: mindestens 130 Euro, Höchststrafe 850 Euro
Österreich: mehr als 2 Prozent, mindestens 36 Euro, Höchststrafe 5000 Euro
Portugal: zwischen 60 und 300 Euro
Schweiz: mindestens 85 Euro bei weniger als 100kg überschritten, 170 Euro über 100kg
Spanien: 6 bis 15 Prozent über zGG 300 bis 400 Euro, Höchststrafe 4600 Euro
Darüber hinaus können Verkehrskontrollen zu erheblichen Verzögerungen und Unannehmlichkeiten führen. Es ist daher unerlässlich, das Gewicht deines Campervans stets im Auge zu behalten und die Vorschriften einzuhalten.
Wo kann man sein Fahrzeug wiegen lassen?
Um das Gewicht des Campers präzise zu überprüfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Viele Tankstellen und Autohöfe bieten öffentliche Waagen an, auf denen Sie Ihr Fahrzeug wiegen lassen können. Es gibt auch spezielle Wiegestationen, die oft in der Nähe von LKW-Rastplätzen zu finden sind. Informieren Sie sich vorab über die Standorte solcher Wiegestationen in Ihrer Nähe.
Das Gewicht deines Fahrzeugs ist von großer Bedeutung, besonders wenn du es zu einem Camper ausbauen möchtest. Um dein Fahrzeug wiegen zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wohnmobil Fahrzeugwaagen in deiner Nähe: Auf womosuche.de findest du eine Liste von Eichämtern in Deutschland, die dir Auskunft über die nächstgelegene Fahrzeugwaage geben können.
Öffentliche Waagen: In vielen ländlichen Gebieten und Städten gibt es öffentliche Waagen, auf denen du dein Fahrzeug wiegen lassen kannst. Diese Waagen sind geeicht und stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Ortsdienst.de bietet weitere Informationen über öffentliche Waagen in Deutschland
Wie kann ich mein Zuladungsgewicht grob berechnen?
Diese Frage lässt sich nur für jeden einzelnen Reiselustigen individuell beantworten. Je nach Umfang des Gepäcks, Hobbys und Reisegewohnheiten benötigen die einen deutlich mehr Zuladung als die anderen. Als grobe Faustregel lässt sich aber festhalten: Wiegt ein Fahrzeug samt Sonderausstattung mehr als 3.000 Kilogramm, taugt es als 3,5-Tonner maximal für zwei Personen. Wer mit drei oder mehr Personen auf Tour geht, benötigt ein deutlich leichteres Fahrzeug – oder wählt eins mit zulässiger Gesamtmasse von 3,8 oder mehr Tonnen. Wenn Sie eine grobe Schätzung des Zuladungsgewichts vornehmen möchten, gibt es Internetseiten, die Ihnen dabei helfen können. Eine solche Seite ist beispielsweise "www.campergewicht.de". Hier können Sie Angaben zu Ihrem Fahrzeugmodell, der Ausstattung und den mitgeführten Gegenständen machen, um eine Einschätzung des Zuladungsgewichts zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass dies nur als grober Richtwert dient und keine genaue Gewichtsangabe darstellt.
Welche Themen stehen noch in Zusammenhang mit 3,5 Tonnen?
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten
Reisemobile der 3,5-Tonnen-Klasse haben den Vorteil, dass sie Pkw in den meisten Punkten gleichgestellt sind, auch in Sachen Tempolimits. So gilt für sie auf Autobahnen beispielsweise keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung, während für Mobile bis 7,5 Tonnen bei 100 km/h Schluss ist.
Was man sonst bei der Camperplanung hinsichtlich Gewicht beachten sollte
Bei der Planung eines Campervans gibt es einige wichtige Aspekte in Bezug auf das Gewicht zu beachten:
Materialauswahl:
Wähle leichtgewichtige Materialien für den Ausbau, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu reduzieren. Hierbei können Aluminium oder Verbundwerkstoffe gute Alternativen zu schwereren Materialien wie Holz sein.
Minimiere Ballast:
Frage dich kritisch, welche Gegenstände und Ausstattung wirklich notwendig sind. Jedes zusätzliche Kilo kann sich auf das Gesamtgewicht auswirken.
Dachlast:
Achte darauf, dass die Dachlast deines Campervans nicht überschritten wird. Dies gilt insbesondere für das Anbringen von Dachträgern, Solarpaneelen oder Dachzelten.
Achslast:
Beachte die zulässige Achslast deines Fahrzeugs. Eine ungleichmäßige Beladung kann zu Sicherheitsproblemen führen.
Gewichtsverteilung:
Stelle sicher, dass das Gewicht gleichmäßig über das Fahrzeug verteilt ist, um die Stabilität und Fahreigenschaften zu verbessern.
Wiege deinen Campervan:
Es kann hilfreich sein, dein Fahrzeug auf einer geeichten Waage zu wiegen, um sicherzustellen, dass du das zulässige Gesamtgewicht einhältst.
Das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bei Campervans ist eine wichtige Vorschrift, die du bei der Planung deines Abenteuers beachten solltest. Halte dich an die Regeln, minimiere unnötiges Gewicht und genieße die Freiheit des Campinglebens ohne Strafen oder Sicherheitsrisiken.
Stand: August 2023 - alle Angaben ohne Gewähr
Quellen: eigene Erfahrungswerte | Reisemobil-international | Promobil | Adac